Katrin #
- Life Science-Studium an der Uni Konstanz
- Bachelorarbeit über Photoprotektion in Diatomeen
- Masterarbeit über synthetische Riboswitches
- ERASMUS-Semester an der Uni Tromsø (Fokus auf arktische Ökologie, Geologie & Pflanzengenetik)
- PhD-Studium & Doktorarbeit zu biochemischen Interaktionen von Diatomeen und Bakterien in Biofilmen (GitHub) an der Uni Konstanz
- Publikationen:
- Katrin Leinweber, Silke Müller, Peter G. Kroth (2016) A semi-automated, KNIME-based workflow for biofilm assays (BMC Microbiology) DOI: 10.1186/s12866-016-0676-9
- Katrin Leinweber, Peter G. Kroth (2015) Capsules of the diatom Achnanthidium minutissimum arise from fibrillar precursors and foster attachment of bacteria (PeerJ) DOI: 10.7717/peerj.858
- Miriam Windler, Katrin Leinweber, … Peter Kroth (2015) Biofilm and capsule formation of the diatom Achnanthidium minutissimum are affected by a bacterium (Journal of Phycology) DOI: 10.1111/jpy.12280
Mariëlle #
- Biostudium, im Master dann mit Schwerpunkt “Ecology & Evolution”
- mit Exkursionen in die Tropenökologie, Ökotoxikologie & Evolution
- während des Masterstudium die Faszination für Computational Ecology entdeckt (das könnte man weiter auffächern in macroecology, movement ecology, …)
- Inzwischen Dissertation zum Thema “The temporal dynamics of species-environment interactions” am Max Planck Institut für Ornithologie
- Bisherige Publikation(en):
- van Toor, M. L., Jaberg, C., and Safi, K. (2011). Integrating sex-specific habitat use for conservation using habitat suitability models. Animal Conservation, 14: 512-520.
- van Toor ML, Hedenström A, Waldenström J, Fiedler W, Holland RA, et al. (2013) Flexibility of Continental Navigation and Migration in European Mallards. PLoS ONE 8(8): e72629.
Musik #
Diese beiden Intro- und Outro-Kunststücke hat Henry Langer vom Schmalzstullenministerium vollbracht :-) Ihr dürft raten, welche Tier- und Laborgeräusche darin auftauchen.
Audiotechnik #
Dieser Abschnitt und die folgenden listen Metainformationen auf, die dem Vergleich mit anderen Podcasts (HTML-Vorlage gibt’s hier) dienen sollen, sowie als Empfehlung an Neueinsteiger. Für uns funktioniert’s jedenfalls und wird verbessert, wenn nicht. Fragen, Verbesserungsvorschläge, usw. gerne in die Kommentare, oder ins Sendegate.
- Interface: Focusrite Saffire Pro 40 (Thomann) via Firewire am Win-PC oder Mac
- Back-up-Recorder: Zoom H4n (Thomann)
- Grossmembran-Kondensatormikrofon: Audio-Technica AT4040 (Thomann)
- Hör-Sprech-Garnitur: beyerdynamic DT-297-PV/80 MKII (Thomann)
- Kopfbügelmikro für Vortragsaufnahmen: t.bone HC 95 (Thomann)
- Mikrofonpositionierung: paar cm vom Mundwinkel entfernt, oberhalb der Atemwege
- Aufnahme & Schnittsoftware: jetzt Ultraschall (vorher Audacity)
Für Käufe über Thomann-Partnerlinks bekommen wir 1-3% eures Kaufpreises gutgeschrieben (Danke schön!) und würden uns davon wiederum Audiotechnik kaufen.
Workflow #
- Sendungsnotizen in WordPress vorbereiten (asynchron im Beitrags- oder Episodenentwurf; Wochen, Tage oder Stunden vorher)
- Aufnahme & Schnitt, sowie Erstellung der Kapitelmarken in Software
- Export der Audiospuren und Kapitelmarken & Import/Hochladen nach Auphonic
- dort Anreicherung der Metadaten (Dateiname, Titel, Subtitle & Summary) minus Shownotes (perspektivisch soll dies in den Episodenentwurf wandern)
- eigenen FTP-Server & Podseed als Auphonic-Service nutzen (siehe Preset unten)
- Import nach Podlove (Episodenentwurf enthält ja schon die Sendungsnotizen)
- Spätestens jetzt durchhören (eher aber vor zw. 2. & 3.), veröffentlichen & möglichst automatisch verkünden
- Auf Kommentare hoffen/warten ;-)
PS: Hier die Übersicht von Leitmedium und eine andere speziell(er) für Text. Mehr dazu gibt’s im Sendegate.
Workflow für Vortragsaufzeichnungen (KonScience Lectures) #
- Eigentlich alles wie oben, aber für jede Präsentations”folie” eine Kapitelmarken setzen
- Präsentation (meist PDF-Seiten, da unkompliziert vom Vortragenden zu bekommen) in Einzelbilder konvertieren
- Entfernen von Animationen & Komprimierung der Inhalte auf weniger Einzelfolien spart PDF-Seiten & damit Arbeit in der Nachbereitung ;-)
- In Auphonic die Bilder den Kapitelmarken zuordnen & YouTube als Auphonic-Service nutzen
- kann automatisiert werden (hier erklärt)
- MP4 von YouTube herunterladen & als Podlove-Asset nutzen
Auphonic-Preset #
Unsere Voreinstellungen für eine schnelle Vorbereitung der Auphonic-Produktion (Klick auf’s Bild vergrößert).
Zitationsstil #
Um die Auffindbarkeit von Podcasts zu wissenschaftlichen Publikationen zu vereinfachen, setzen wir seit Okt. 2014 auf einen selbst-gebastelten Zitationsstil für Zotero der die Namen der Erst- und Letztautoren aufzählt, sowie Titel und DOI verlinkt.
Flattr-Auswertung #
Auf den 10. Tag im Monat freuen wir uns nicht nur der Flattr-Gutschrift, sondern auch der Rohdaten, wegen. Letztere visualisieren wir mit Hilfe diesen R-Skriptes. Unser Dank gilt den freundlichen Spender*innen also doppelt!
Hallo zusammen,
Ich habe mich gerade durch Eure Podcasts gehört und freue mich schon auf die nächste Folge. Die Inhalte sind für mich super vor- und aufbereitet. Obwohl ich seit etlichen Jahren kein aktiver Naturwissenschaftler bin, kann ich dem Ganzen doch recht gut folgen (wie ich meine:-). Eure wissenschaftliche Dampfplauderei finde ich auch recht erfrischend und man hört, wieviel Spaß ihr habt. Eine Weiterentwicklungsempfehlung möchte ich Euch aber doch ans Herz legen: sucht Euch mal ein Redner/Rhetoriktraining. Versteht das bitte nicht falsch: damit würde Gutes noch besser! Zwei Details sind mir aufgefallen:
1. sprecht ihr oft Wörter schnell und Pausen lang… Es ist einfacher zuzuhören, wenn Pausen und Schall im Gleichgewicht sind
Und 2. neigt ihr zu sogenannten Girlandensätzen, d.h. d der Sprachbogen endet am Ende eines Satzes oben. Übt mal, mit der Tonhöhe am Satzende herunter zu gehen. Nach meiner Erfahrung hilft das sowohl Zuhörer als auch Sprecher.
Viele Grüße, ich freue mich auf weitere Folgen
Michael Krämer
Hallo,
in der Kathedrale habt ihr erzählt, dass ihr ein Script zur Auswertung geschrieben habt.
Währe voll cool, wenn ihr das auch hier Posten könntet.
LG Ugo (nun auch endlich Podcaster)
Hallo Ugo! Welche Themen wird denn Dein Podcast behandeln?
Wegen des Skriptes, siehe. Wenn sich der Stand der Dinge ändert, werden wir es in der Sendung bekanntgeben und hier verlinken.
Hallo Kathrin,
mein Podcast heißt Poltik für Anfänger. Im Prinzip nehme ich auf, wie ich Leute die sich auskennen mit Fragen löchere, was ich eh schon immer tue. In diesem Format bezogen auf Poltik. Habe aber auch noch andere Sachen in Kopf.
Danke für den Heinweis, freue mich schon auf das Script. Die sagen von Webalizer sind nur semi-hilfreich ^^
Hi Katrin,
hab gerade auf der Podlove-Liste den Link auf diese Seite gefunden. Find ich klasse. Bin selber kurz vor meinem Podcast-Start und freue mich daher über solche Informationen. Hoffe, dass sich das in der Szene weiter durchsetzt, wie du vorgeschlagen hast.
LG, Alex (@miro23)
Hi Alex! Danke für das Lob und Dir viel Erfolg mit deinem Podcast :-)
Hallo,
eine hervorragende Website und Podcast, viele hilfreiche und uneigennützige, neutrale Informationen auch zur dahintersteckenden Technik und den Abläufe, sehr transparent und einfach sehr motivierend und hilfreich für das eigene Blog / Weblog und/oder den eigenen Podcast.
Vielen Dank dafür, für die vermutlich viele hineingesteckte Zeit und allen beteiligten beuflich und privat (weterhin) viel Spaß und Erfolg!
Danke sehr und gern geschehen :-)
Hm, neulich ging mir ein Thema durch den Kopf, von dem ich meinte, daß ihr da prädestiniert wäret, es noch etwas zu erhellen. Aber da ich euch schon länger nicht mehr auf den Ohren hatte, kam ich nicht rechtzeitig auf den Titel. Und jetzt ist das Thema weg… *schnief*