Für die fast 3-monatige Sendepause entschuldigen wir uns mit der Besprechung von zeitlos interessanten Wissenschaftsnachrichten und der Beantwortung zweier Hörerfragen. Viel Spaß beim Anhören und frohe Weihnachten allerseits!
Wenn Dir diese Episode unseres kleinen Podcast gefallen hat (oder unsere archivierten), bewerte uns bitte bei iTunes und empfehle uns an Verwandte, Freunde und Kollegen weiter :-) Wir freuen uns auch über Fragen und konstruktive Kritik als Kommentar, per E-Mail oder auf Twitter.
In der letzten Folge vor der 'Sommerpause' hangeln sich Katrin und Mariëlle wieder quer durch die Wissenschaftszweige: Wie Laser zu Hochgeschwindigkeitskommunikation beitragen können, weshalb die Landauer-Büttiker-Theorie schwierig zu erklären ist und woran das wohl teuerste (oder ein zumindest sehr teures) Elektronenmikroskop scheitert. Dazu kommt wieder ein neuer Ansatz für eine Krebstherapie zum Vorschein, und es wird hingewiesen auf das Mysterium, dass Gen-Namen soviel kreativer sind als die von Proteinen - leider aber nicht gelöst! Auch mit dabei sind eine Diskussion zum Thema nachhaltige Fischerei, Pandoraviren und die Grenze des Lebens, die Folge des Verlustes einer einzigen Hummelart und die Identitäten von großen Tümmlern. Taucht mit ein in die Tiefen mikrobieller schwarzer Materie und den Einfluss von Mikroflora auf Artbildung! Es wird Kaffee zum Schweben gebracht und die Erde zum Beben ;) Hört rein & viel Spaß dabei!
Wenn Dir diese Episode unseres kleinen Podcast gefallen hat (oder unsere archivierten), bewerte uns bitte bei iTunes und empfehle uns an Verwandte, Freunde und Kollegen weiter :-) Wir freuen uns auch über Fragen und konstruktive Kritik als Kommentar, per E-Mail oder auf Twitter.
Viele Nachrichten aus der Genetik heute: Genpatente, epigenetische Regulation von Monogamie, die erste Sequenzierung eines Nadelbaums und (made in Konstanz) genauere Messung von DNA-Reparatursignalen. Außerdem noch Neues von Stadt-bewohnenden Amseln (made near Konstanz), Computermodellierung von Krankheitsausbrüchen, Unsichtbarkeit, Trinkwasser auf dem Mars und Lernerfolg (oder auch nicht) von Hunden von Hunden. Und auch wieder mit ein bisschen Gelaber (erfreulichem und unerfreulichem) und mit ausführlichen Shownotes.
Wenn Dir diese Episode unseres kleinen Podcast gefallen hat (oder unsere archivierten), bewerte uns bitte bei iTunes und empfehle uns an Verwandte, Freunde und Kollegen weiter :-) Wir freuen uns auch über Fragen und konstruktive Kritik als Kommentar, per E-Mail oder auf Twitter.