Anknüpfend an die bisherigen CRISPR/Cas-Themen bei KonScience liegen hier gerade 2 bis 3 Gespräche zwischen Katrin und Lothar auf der Platte, die bei positiven Rückmeldungen (Durch euch, liebe Hörerinnen und Hörer!) evtl. zu einem neuen Podcast führen. Viel Spaß beim Zuhören und wieder-Auffrischen eures CRISPR-Wissens.
![]() | Downloads ⬇ | MP3 (62 MB) | AAC/M4A (39 MB) | Opus (37 MB) | Transkript (79 KB) |
Wenn Dir diese Episode unseres kleinen Podcast gefallen hat (oder unsere archivierten), bewerte uns bitte bei iTunes und empfehle uns an Verwandte, Freunde und Kollegen weiter :-) Wir freuen uns auch über Fragen und konstruktive Kritik als Kommentar, per E-Mail oder auf Twitter.
Cohost sapiens | ||||
---|---|---|---|---|
![]() | Katrin | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||
![]() | Lothar | ![]() ![]() | ![]() |
Sendungsnotizen
Warum ein Genomeditierungs- & CRISPR-Podcast? #
- CRISPR/Cas9-System = Demokratisierung der Genomeditierung
- deutsche Satzpalindrome
- Podcasts darüber bisher nur notdürftig gebündelt
- fachliche & didaktische Expertise hier versammelt, um wissenschaftliche Erkenntnisse & technische Möglichkeiten zu erklären, sowie gesellschaftliche Auswirkungen zur kommentieren
- Anti-Matsch-Tomate
- CRISPR = evolutionär alte genetische Elemente eines bakteriellen Immunsystems gegen Phagen
- Cas9 = Enzym; wird von transkribierter “cr”RNA zur virale DNA komplementärer Sequenz geleitet & schneidet dort
Sendungskonzept
- Paper vorstellen wie KonScience, nachfragen & diskutieren wie physikalische Soiree
- wenn unsicher => nächste Episode & Kommentare willkommen!
- eigene Domain & Webseite nach 2 oder 3 Testfolgen
Genomeditierung & ihre Bedeutung #
- Cas9 in Zielorganismus transfizieren bzw. transformieren, dann künstliche crRNAs “zufüttern”
- verschiedene Techniken zur gezielten Änderung einzelner Basenpaare (wie Text redigieren)
- aber auch zer- & wegschneiden (Deletion)
- und auch einfügen durch Beschubsen der zelleigenen Reparatur
- Zinkfingernukleasen, TALENs u.a. seit Jahren praktiziert, aber teurer & aufwändiger (Aminosäuresequenz an Ziel-DNA anpassen)
- CRISPR/Cas: billiger, schneller, einfacher (nur RNA anpassen) => vielseitiger & demokratischer
- Problem: off-target-Schnitte von Cas9 => Mutationsrisiko
- Anwendungsfelder: Landwirtschaft (Abkürzung von Kreuzung & Züchtung => teilweise im Endprodukt nicht nachweisbar, vgl. Öle aus gentechnisch veränderten Pflanzen), Gentherapie, Umweltmodifikation, Wiederbelegung ausgestorbener Arten, u.a.
Ich hätte großes Interesse an einem regelmäßigen CRISPR-Cast :-) Das Thema ist einfach spannend!
Leider gibt es ein paar Audiostörungen, zB ab 43:00 (Aussetzer, Knistern, Brummen)
Auch schon vorher gab es ein paar Aussetzer, ich konnte mir allerdings die Zeit nicht merken.
Ansonsten bin ich gespannt, wie es weitergeht. Vielleicht könnt ihr auch mal auf die “Gefährlichkeit” der Gentechnikmethoden und Strukturen darum (Patente & Copyright auf Lebewesen) eingehen. Ich frage mich, ob es nicht sowas wie ein Biosiegel, nur phne Gentechnikverbot geben sollte. Für nachhaltige Landwirtschaft, die nicht dogmatisch Verfahren der Gentechnik ausschließt.
Hallo! Wir nehmen (beide?) das erste Mal remote auf, daher evtl. die Audiostörungen. Danke für den Themenvorschlag, kommt auf die Liste der nächsten Sendungen :-)
Danke für den Podcast, bitte weitermachen!
* Dass es biologische Palindrome gibt find ich sehr cool und hab ich vorher noch nirgends gehört, sehr cool :-)
* Atheistisch ist, wer nicht an Gott / Götter glaubt
A-Theist: Ohne Gottglaube/Götterglaube
Hunde und Katzen z. B. sind Atheisten (hab zumindest noch kein Glaubensbekenntnis von denen gehört).
Leute die glauben, dass es keine Götter gibt, sollte man eher als Anti-Theist bezeichnen, werden aber oft auch Atheist genannt, obwohl das Wort das eigentlich nicht hergibt (‘starker Atheismus’ = ‘es gibt keinen Gott!’, schwacher Atheismus= ‘Ich glaube nicht an Götter. Ich geh jetzt übrigens frühstücken.’)
* Agnostisch bedeutet der Meinung zu sein, dass man über Gott/Götter nichts (sicher) wissen kann.
A-Gnostisch: kein Wissen
Ich kann an die Existenz eines Gottes glauben UND diesbezüglich agnostisch sein: ich werde nie wissen, ob es wirklich einen gibt, aber ich glaube daran.
* Der Fachbegriff für Katrins Einstellung zu Hunden ist ‘Wurschtismus’ :-)
Frohes Schaffen!
(Ich geh jetzt den Wolf-Podcast suchen)
Ich wollte auch nur kurz mein “Daumen Hoch” dalassen ;-)
(Vielleicht können die, die genauso denken, einfach ein +1 pro Hörer antworten…)
Positive Rückmeldung! :)
Sehr schöne Idee das Thema, welches die (synthetische) Biologie verändern wird.
Bitte gerne mehr davon!
Gibt es den neuen Cast? RSS feed?
Hallo Oliver! Der Aufbau beginnt: https://www.crispr-cast.de